Unsere Grundwerte
Herz & Kompetenz – Das sind wir
In einer Welt, die sich ständig wandelt, setzen wir uns mit Herzblut dafür ein, dass alle Menschen, unabhängig von ihrem Alter, teilhaben können. Denn Selbstbestimmung und Autonomie sind nicht nur Worte für uns, sondern gelebte Werte.
Durch unsere Angebote setzen wir aktiv Zeichen gegen Einsamkeit. Es sind greifbare Schritte zur gesellschaftlichen Teilhabe. Dabei zielt unsere Arbeit darauf ab, Herzlichkeit und Gemeinschaft zu fördern und damit die Lebensqualität ältererMenschen zu erhöhen.
Unsere Grundhaltung basiert auf dem Prinzip des Miteinanders: Wir gestalten Lösungen Hand in Hand mit den Menschen, die sie betreffen. Dabei steht stets ein wertschätzender und konstruktiver Austausch im Vordergrund.
Für alle Seniorinnen und Senioren in Zürich bieten wir kostenfreie Dienstleistungen an – und das unabhängig von Herkunft, Konfession, politischen Ansichten oder sozialem Status.
Geschäftsleitung

Gaby Manhart-Steiner
Co-Geschäftsleitung
Freiwilligenarbeit / Vermittlung Klient*innen / Psych. Beratung / Supervision / Projekte

Bettina Konetschnig
Co-Geschäftsleitung
Organisation / Administration / Finanzen / Kommunikation / Projekte
Stiftungsrat

Gaby Manhart-Steiner
Präsidentin
Co-Geschäftsleiterin

Urs Binggeli
lic. oec. HSG
Business Coach
Fachbereich Kommunikation/ Organisationsentwicklung

Manuel Riederer
Eidg. dipl. Wirtschaftsjurist FH
Steuerrevisor für Unternehmensprüfungen / Fachbereich Finanzen
Historie
Am 11. November 1981 gründeten Hans Steiner gemeinsam mit Jürg Pfändler die «Stiftung für Betagtenhilfe». Motivation der beiden Stiftungsgründer war es, der zunehmenden Einsamkeit betagter Menschen entgegenzuwirken. Mit einem Netzwerk von ehrenamtlich engagierten Frauen und Männern schenkt die Stiftung bis heute gemeinsam erlebte Zeit.
Im Jahr 2004 trat Jürg Pfändler von seinem Mandat als Stifter und Vize-Präsident zurück. Fortan wurde die Stiftung unter der Obhut von Hans Steiner als Präsident und Stiftungsgründer weitergeführt.
Nach 40 Jahren tritt Hans Steiner von seinem verdienstvollen Amt als Präsident des Stiftungsrates per Ende 2021 zurück und übergibt das Amt an seine Tochter Gabriela Manhart-Steiner. Hans Steiner bleibt als Stifter und Ehrenpräsident mit der Stiftung auch in Zukunft verbunden.
Ab dem Oktober 2021 wechselt die Stiftung den Namen zu «Stiftung gemeinsam im Alter».
Netzwerk
Mit unserer Arbeit für betagte Menschen in der Stadt Zürich, dürfen wir auf ein breites und kompetentes Netzwerk bauen.
Das Gesundheits- und Umweltdepartement arbeitet – vernetzt mit anderen öffentlichen und privaten Organisationen – zum Wohl der Bevölkerung und setzt sich professionell für die Belange des Alters, der Gesundheit und der Umwelt ein.
Das Angebot von Alzheimer Zürich umfasst Beratung, Unterstützung, Begleitung und Schulung von Menschen mit Demenz, deren Angehörige und deren Umfeld.
Dachorganisation der regionalen Fachstellen für Freiwilligenarbeit.
Die Beratungsstelle Wohnen im Alter begleitet Sie in Ihrem Entscheidungsprozess, wenn Sie an Ihrer Wohn- und Lebenssituation etwas ändern wollen oder müssen und nimmt Anmeldungen für städtische Alterswohnungen sowie Alters- und Pflegezentren entgegen.
Schwerkranke und sterbende Menschen sollen in Würde leben und Abschied nehmen können. Sie in ihrer letzten Lebensphase zu begleiten, ist eine sehr anspruchsvolle Aufgabe. Caritas bereitet Angehörige, Freiwillige und Betreuende mit dem «Grundkurs zur Sterbebegleitung» auf diese Aufgabe vor.
Ziel der Gesundheitsförderung im Alter ist, ältere Menschen in ihrem Bestreben nach möglichst langer Gesundheit und Selbständigkeit zu unterstützen.
Die Nachbarschaftshilfe Zürich bestehend aus 14 städtischen Nachbarschaftshilfen in den Quartieren. Sie vermitteln freiwillige Helferinnen und Helfer, die Menschen im Quartier unentgeltlich Hilfe leisten und dadurch Angehörige und Nachbarn entlasten.
Das Freiwilligennetzt des Kantons Zürich vernetzt Organisationen und Institutionen im Kanton Zürich, die Freiwillige beschäftigen oder vermitteln.
Sie finden auf dieser Website Informationen sowie eine kunterbunte Palette an Angeboten, mit denen Sie Ihre Gesundheit stärken können. Mit gesunder Ernährung, regelmässiger Bewegung und Aktivitäten fürs Wohlbefinden halten Sie sich gesund und steigern die Lebensfreude.
Die Seniorenbetreuung hat das Ziel, durch zuverlässige und fürsorgliche Betreuung betagten Menschen so lange wie möglich ein selbstbestimmtes Leben im vertrauten Zuhause zu ermöglichen. Home Instead sind ein privates Unternehmen der Seniorenbetreuung.
Menschen, die im AHV-Alter seh- oder hörbehindert werden, erhalten sowohl ambulant wie stationär oft unzureichende und unspezifische Pflege und Betreuung. KSiA bietet ihr Wissen und ihre Erfahrung für Bildung, Weiterbildung und die Praxis an.
Bei Palliative Care steht der Mensch im Mittelpunkt. Die Lebensqualität von Menschen mit schweren Krankheiten soll verbessert werden.
«Pontesano» unterstützt psychisch belastete und beeinträchtige Personen bei Herausforderungen im Alltag. Rotkreuz-Freiwillige begleiten und beraten bei konkreten Problemen oder ermöglichen sozialen Austausch und gemeinsame Unternehmungen.
Ein Ansprechpartner für alles rund ums Alter. Zu den Grundsätzen als gemeinnützige und neutrale Organisation gehören die Achtung der Würde des Menschen, die Erhaltung und Verbesserung der Lebensqualität und der Selbstständigkeit sowie die Förderung der Solidarität unter und zwischen den Generationen.
Im Zentrum aller Bemühungen der Rheumaliga Zürich steht der Mensch mit seinem Bedürfnis nach Wohlbefinden, Beschwerdefreiheit und Lebensqualität. Gesunde Menschen werden durch Prävention und Information in ihren Bemühungen unterstützt, ihre Gesundheit zu erhalten. Menschen mit eingeschränkter Gesundheit lässt die Rheumaliga Zürich durch medizinische, therapeutische, soziale und präventive Massnahmen Hilfe zukommen.
Die SBS ist eine Spezialbibliothek mit eigener Produktion. Sie macht Bücher, Musiknoten, Filme und Spiele für blinde, seh- und lesebehinderte Menschen zugänglich.
Haben Sie den Eindruck, Ihr Angehöriger, die Nachbarin oder Ihr guter Freund sei verwirrt oder komme zuhause nicht mehr gut zurecht? Bereitet Ihnen die Alltagsbewältigung Sorgen? Fachpersonen der Gerontologischen Beratungsstelle SiL kommen vorbei und finden mit Ihnen und der betroffenen Person Lösungen.
Die Palliative Care umfasst die Betreuung und die Behandlung von Menschen mit unheilbaren, lebensbedrohlichen und/oder chronisch fortschreitenden Krankheiten.
Die Spitex-Leistungen für hilfe- und pflegebedürftige Menschen zu Hause werden in Zürich von zwei Spitex-Organisationen mit 13 Spitex-Zentren direkt in den einzelnen Stadtquartieren erbracht.
Ein selbstbestimmtes Leben und eine adäquate medizinische Versorgung ist ein Recht, für alle Menschen in der Stadt Zürich gilt. Wir stehen mit unseren Angeboten dafür ein.
Die meisten älteren Menschen in unserer Gesellschaft sind selbständig oder gut betreut. Leider gibt es viele ältere Menschen, vor allem Hochbetagte, die von ihren Angehörigen oder von anderen Personen aus dem Umfeld, in Institutionen oder von Firmen übervorteilt, ausgenützt oder vernachlässigt werden sowie von Gewalt betroffen sind. Die UBA bietet unbürokratisch, niederschwellig und rasch Unterstützung.